Der Heizungsventilator: ein wärmeres Haus mit weniger Energie!
Sie haben vielleicht schon davon gehört: der Heizungsventilator. Dieses Gerät gibt es noch nicht lange und es ist eine niederländische Erfindung! Es sorgt dafür, dass Sie schneller und effizienter heizen können. Die Wärme Ihrer Heizkörper wird schneller durch Ihren Raum transportiert. Dadurch erwärmt sich die Luft in Ihrem Raum schneller. Es fühlt sich auch wärmer an, obwohl es das eigentlich nicht ist. Der Heizlüfter lässt sich einfach mit Magneten an jedem Heizkörper oder Konvektor befestigen. Es macht Ihr Zuhause komfortabler und spart durchschnittlich 175 € Energiekosten pro Jahr!
Wie funktioniert ein Heizungsventilator?
Sie können einen Heizungsventilator auf einem Heizkörper, aber auch auf einem Konvektor montieren. Der Ventilator entfernt die warme Luft schneller aus dem Heizungskörper. Dadurch fühlt es sich schnell angenehm warm an. Der Heizkessel beendet den Heizvorgang früher und kann mit einer niedrigeren Temperatur betrieben werden. Das spart jede Menge Energiekosten.
Die kleinen, geräuscharmen Lüfter werden über einen Sensor gesteuert. Sobald Ihr Heizkörper warm wird (ca. 30 Grad), werden die Lüfter automatisch eingeschaltet. Umgekehrt schalten sie sich wieder ab, wenn der Heizungskörper abkühlt.
Der große Vorteil von Heizkörperventilatoren besteht darin, dass die Wärme leichter an den Raum abgegeben wird. Das bedeutet, dass der Heizkessel Ihren Raum auch bei niedrigerer Temperatur noch ausreichend heizen kann. Sie rüsten Ihre bestehenden Heizkörper oder Konvektoren so auf, dass sie auch in Zukunft geeignet sind, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe, die standardmäßig mit einer niedrigeren Temperatur heizt.
Der Heizungsventilator wird mit Netzstrom betrieben. Der Stromverbrauch ist sehr gering; manche verbrauchen sogar nur 30 bis 70 Cent pro Jahr! Im Handel sind Ventilatoren erhältlich, die immer mit der gleichen Drehzahl laufen, aber auch mit unterschiedlichen Drehzahlen (modulierend). Weiter unten können Sie mehr darüber lesen.
Wie spart der Heizungsventilator Energie?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Heizungsventilator Energie spart. Zum Beispiel:
- Schneller aufheizen;
- Angenehmes und warmes Gefühl;
- Niedrigere Heizwassertemperatur (günstiger)
Das Heizen eines kalten Hauses kostet viel Energie. Beim Gas muss der Heizkessel zusätzliche Wärme liefern, um das Haus schnell aufzuheizen. Je höher die Temperatur in einer Zentralheizung ist, desto weniger effizient arbeitet sie. Dank des Heizungsventilatoren erwärmt sich die Luft in Ihrem Raum schneller, sodass der Heizkessel weniger (und kürzer) bei hoher Temperatur arbeitet. Das ist günstiger und spart Gas.
Die Ventilatoren funktionieren immer wie ein warmer Sommerwind. Dadurch fühlt sich der Raum wärmer an und viele Menschen sind weniger geneigt, den Thermostat aufzudrehen. Ein Grad niedriger spart unbemerkt etwa 7 % Gas pro Jahr.
Sie können auch die Temperatur des Zentralheizungswassers senken, das durch die Heizkörper fließt. In den meisten Haushalten ist der Gas-Brennwertkessel standardmäßig immer noch auf etwa 80 °C eingestellt. Durch Absenken dieser maximalen Zentralheizungstemperatur, auf beispielsweise 60 °C, arbeitet nur der Kessel schon um bis zu etwa 10 % effizienter. Normalerweise würde eine niedrige Temperatur Ihren Raum nicht richtig aufwärmen, aber dank der Heizkörperventilatoren schon!
Wie viel spart man mit einem Heizungsventilator?
Der Heizungsventilator hilft dabei, Ihr Haus schneller und effizienter zu heizen. Die Einsparung beträgt etwa 10 bis 15 %* pro Jahr. In einem durchschnittlichen Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 12.000 kWh wird 150 bis 200 € pro Jahr an Gas eingespart.
Sie können diese Einsparungen erzielen, indem Sie in einem durchschnittlichen Haus bei einer Standard-Raumtemperatur von 20 Grad, und dabei Heizkörperventilatoren über die gesamte Länge der größten Heizkörper in Ihrem Wohnzimmer installiert werden. Wenn dies von Ihrer Situation abweicht, können Ihre Ersparnisse höher oder niedriger ausfallen.
Die Kosten für die Heizungsventilator amortisieren sich in ca. 3 Jahren.
Welche Arten von Heizungslüftern gibt es?
Derzeit gibt es verschiedene Marken von Heizungslüftern. Alle sind einfach zu montieren ohne Werkzeug.
1) Speedcomfort
Eine der bekanntesten Marken ist Speedcomfort. Dieses Produkt ist ursprünglich in den Niederlanden entwickelt worden und wird auch dort hergestellt. Mittlerweile wird dieses Produkt auch bei manchen deutschen Baumärkten verkauft. Online sind diese Heizungsventilatoren auch zur Verfügung, zum Beispiel bei Amazon.de.
Die Vorteile der Speedcomfort Heizungsventilatoren:
- Relativ günstig in der Anschaffung;
- Sehr geringer Energieverbrauch (30 Cent pro Jahr bei 1200 Arbeitsstunden*!);
- Sehr leicht hörbar aber stört nicht
Speedcomfort bietet mehrere Modelle an. Beispiele sind:
- Basic Mono (auf Amazon.de**)
(Einzelmodul, breite 35 cm, für Heizkörper bis 70 cm Länge und 70 mm Breite geeignet); - Basic Duo (auf Amazon.de**)
(zwei Modulen, geeignet für Heizkörper bis 100 cm Länge) - Basic Trio (auf Amazon.de**)
(3 zusammensteckbare Teile für große, lange Heizkörper ab 120 cm Länge und 70 mm Breite) - Narrow (auf Amazon.de)
(für schmale Heizkörper, mindestens 38 mm Breite)
Sehen Sie sich alles von Speedcomfort an auf Amazon.de**
2) Heatfan
Eine weitere niederländische Marke ist Heatfan. Dies ist nur online erhältnlich bei Amazon.de**.
Dieser Heizungslüfter wird seit Ende 2018 produziert. Der Heatfan beginnt ab 27 Grad zu arbeiten. Jeder Schnitt ist 40 cm lang. Somit können Heizkörper mit einer Länge von 80, 120 cm u.s.w. mit Ventilatoren bedeckt werden. Erhältlich in Weiß oder Schwarz! Passend für schmale Heizkörper, Einzelheizkörper und Konvektoren.
Die Vorteile des Heatfans:
• Nahezu unhörbar;
• Unsichtbar zu verarbeiten im Heizungskörper
• 15 bis 20 % mehr Wärme vom Heizkörper;
• Luftspalte zwischen den Lüftern;
• Praktische Eckstücke, passend für jeden Heizkörper oder Konvektor;
• Jede Einheit verbraucht 1 kWh pro Jahr
Sehen Sie sich alles von Heatfan an auf Amazon.de**
3) Billige Heizungskörper
Aufgepasst: es gibt im Handel auch sehr billige Heizungsventilatoren. Obwohl der Preis attraktiv ist, gibt es bei diesen viele Nachteile. So machen diese Heizungslüfter deutlich mehr Geräusch (manche sogar doppelt so viel!). Also bestens nehmen Sie eine offiziele Heizungsventilator, damit die Energieeinsparung mit optimalem Komfort erreicht werden kann.
Tipps für den Einbau eines Heizungslüfters
• Montieren Sie Heizkörperventilatoren mindestens an den größten Heizkörpern in Ihrem Wohnzimmer. Diese tragen am meisten zur Erwärmung bei und geben zusammen mit den Ventilatoren die meiste und schnellste Wärme ab.
• Es ist wichtig, dass die Heizkörper über die gesamte horizontale Länge mit Heizkörperlüftern ausgestattet sind. Zu wenige Lüfter auf einem langen Kühler machen keinen Unterschied. Messen Sie die Länge Ihres Kühlers horizontal und kaufen Sie einen passenden Kühlerlüfter. Kleine Module von Heizkörperlüftern können zu einem längeren Ganzen verbunden werden.
• Einige Heizlüfter drehen sich möglicherweise schneller. Generell gilt: je schneller die Heizungslüfter dreht, desto höher sind die Einsparungen.